“Erstmals seit langer Zeit liegt in Berlin die Arbeitslosenquote unter 15 Prozent. Besonders erfreulich ist der anhaltende Beschäftigungszuwachs. In Berlin waren im Juni 2007 1.049.500 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 28.951 mehr als im Vorjahr. Dieser Zuwachs von 2,8 Prozent liegt über dem Bundesdurchschnitt von 2,1 Prozent. Auch der deutliche Rückgang der
Jugendarbeitslosigkeit um 18,3 Prozent zum Vorjahr zeigt, dass die Anstrengungen greifen und viele 'Altbewerber' nun endlich eine Chance für Ausbildung und Beschäftigung gefunden haben. Problematisch bleibt der übergroße Anteil von Langzeitarbeitslosen. Sie benötigen passgenaue Angebote zur beruflichen Qualifizierung und vielfältige Angebote der öffentlich geförderten Beschäftigung. Die ersten Schritte für den Berliner Öffentlich Geförderten Beschäftigungssektor sind getan, in über 80
Maßnahmen stehen bereits Angebote für mehr als 800 Langzeitarbeitslose bereit." Obwohl auch weniger Schwerbehinderte als in Vorjahr und -monat erwerbslos gemeldet sind, bleibt ihr Beschäftigungszuwachs deutlich hinter dem anderer Arbeitsmarktgruppen zurück. Arbeitssenatorin Dr. Knake-Werner appelliert daher an die Berliner Unternehmen, die Potentiale schwerbehinderter Menschen besser als bisher zu nutzen. "Vielfältige Fördermöglichkeiten stehen dafür bereit. Denn es ist und bleibt wichtig, den bislang vom Arbeitsmarkt Ausgegrenzten neuen Mut und neue Perspektiven für ihr Leben zu geben."
[Pressemitteilung des Landes Berlin] |