Rechtzeitig auf dem Wohnungsmarkt recherchieren Bei der Wohnungssuche hat sich in den letzten Jahren viel geändert. Die Fluktuation auf dem Wohnungsmarkt ist um einiges größer als noch vor ein paar Jahren. Denn in Zeiten von Wohnungssharing, Untervermietung und Haussitting können Zimmer spontan zur Miete angeboten werden. Dies erfordert von den
Wohnungssuchenden Schnelligkeit und viel Zeitaufwand. Hierbei ist es ratsam, sich jeden Tag mehrmals über die aktuelle Wohnungslage zu informieren. Die meisten Wohnungsanzeigen werden auf Webseiten für Immobilien oder auf Internetportalen veröffentlicht. Hier sind die attraktivsten Inserate meistens innerhalb weniger Stunden schon von so vielen Interessenten angeklickt, dass der Vermieter die Anzeige bereits am selben Tag wieder herausnimmt und nur die ersten Interessenten kontaktiert.
Hierbei zählt Schnelligkeit zum wichtigsten Attribut! Einige Vermieter wählen dennoch die altmodische Variante und inserieren ihre Wohnung über Kleinanzeigen in Zeitungen. Die Erfolgsaussicht ist hierbei weitaus größer. Um bei Ihrer WG oder dem Vermieter zu punkten, schreiben Sie eine persönliche Bewerbung, die viel über Ihre Person aussagt.
Bei der Wohnungauswahl sollten Sie darauf achten, dass die potentielle Bleibe Ihren Erwartungen gerecht wird, beispielsweise dass Sie in der Nähe
Ihres Arbeitsplatzes oder der Uni liegt. Ebenso wichtig ist es, dass die Personen in der Wohngemeinschaft zusammenpassen. Sie können bereits beim Bewerbungsgespräch herausfinden, ob Sie und Ihre Mitbewohner miteinander harmonieren.
Den Umzug frühzeitig planen Nachdem die Traum-WG gefunden ist, steht der Umzug vor der Tür. Hierbei erleichtert die richtige Planung den Einzug enorm. Hierzu ist es ratsam, den Haushalt in richtige Kartons zu verpacken. Spezielle Kartons für den
Umzug sind gerade deshalb nützlich, weil sie sich durch dieselbe Größe übereinander stapeln lassen und stabiler als übliche Kartons sind. Dies kann ein Vorteil sein, wenn Sie nicht alle Dinge in der WG auspacken können, weil das Zimmer zu klein ist. So haben Sie die Möglichkeit, die restlichen Sachen auf Schränken oder im Keller zu deponieren. Achten Sie beim Umzug darauf, dass zerbrechliche Gegenstände zusätzlich mit Verpackungsmaterial oder Klebeband vor Stürzen geschützt werden. Um die
Gegenstände schnell zuzuordnen, hilft es, die Kartons vorab nach Zimmern zu beschriften.
Umzugskartons können ebenso bei einer Untermiete praktisch sein. Besonders in Berlin werden viele Wohnungen nur für einen kurzen Zeitraum vermietet. Deshalb werden die Zimmer nicht vollständig ausgeräumt, sondern möbliert vermietet. Die persönlichen Sachen kann der Vermieter von daher am besten in Umzugskisten auf dem Schrank oder in einer Ecke verstauen. Die richtigen Umzugskartons für Ihren Umzug
in Berlin finden Sie hier. |