TÜV, DEKRA, KÜS und GTÜ in Berlin - Bedeutung und Unterschiede

Alle zwei Jahre schreibt der Gesetzgeber eine Hauptuntersuchung (HU) für Autos vor, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Zahlreiche verschiedene Prüfstationen in der Hauptstadt wie TÜV, KÜS, DEKRA und GTÜ bieten diese Dienstleistungen an. In diesem Artikel werden die Unterschiede und Besonderheiten der einzelnen Anbieter erklärt.

Unterschiede zwischen TÜV, DEKRA, KÜS und GTÜ

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft von "TÜV" gesprochen, wenn es um die Hauptuntersuchung geht. Der "Technische Überwachungsverein" ist jedoch nur eine der vielen Organisationen, die diese Prüfungen anbieten. Auch die KÜS (Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger), DEKRA (Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein) und GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) sind berechtigt, die Fahrzeuge zu überprüfen und die Plakette auszustellen.

Das kleine Prüfstellen-ABC

Obwohl sich alle vier Institutionen auf die Durchführung von Inspektionen und Abnahmen von Kraftfahrzeugen spezialisiert haben, gibt es dennoch einige Unterschiede zwischen den einzelnen Institutionen:

TÜV (Technischer Überwachungsverein)
  • älteste Prüforganisation Deutschlands
  • weltweit tätig für Industrie und Privatpersonen
  • besteht aus verschiedenen regionalen Vereinen
DEKRA (Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein e. V.)
  • gegründet 1925
  • weltweit größte nicht-börsennotierte Prüfgesellschaft
  • mehr als 600 eigene Standorte sowie über 33.000 Prüfstützpunkte in Europa, Amerika und Asien
GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung)
  • 1977 gegründet
  • größte unabhängige Prüforganisation in Deutschland
  • entwickelt u.a. Qualitätssysteme für Kfz-Werkstätten
  • über 90 Ausbildungszentren in Deutschland
  • Zusammen mit der Auto Zeitung Herausgeber von diversen Ratgebern rund um das Thema Auto, Motor und Gebrauchtwagen

Checkliste für die Vorbereitung der Hauptuntersuchung

Nach der Erstzulassung erfolgt die Hauptuntersuchung nach drei Jahren und anschließend alle zwei Jahre. Jedes Fahrzeug muss regelmäßig überprüft werden. Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend. In Berlin und Brandenburg besteht bei jedem fünften Auto die Gefahr, bei der Hauptuntersuchung durchzufallen. Dies ist nicht nur frustrierend, sondern auch kostspielig. Wer vor dem Besuch bei TÜV, Dekra, GTÜ oder KÜS diese Checkliste abarbeitet, sollte optimal auf die Hauptuntersuchung vorbereitet.

Erforderliche Dokumente und Fahrzeugzubehör für die HU sind:

  • Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief
  • Nachweise bzw. Unterlagen über erfolgtes Tuning oder sonstige technische Änderungen am Kfz
  • Prüfbuch für Flüssiggasanlagen
  • Warndreieck
  • Warnweste
  • Verbandkasten
  • sämtliche ausbaubaren Sitze
  • Anhängerkupplung
  • ggf. Ladekabel

Je nach Fahrzeugtyp ist es erforderlich, die Hauptuntersuchung zusammen mit der Abgasuntersuchung (AU / UMA) alle 12 bis 24 Monate durchzuführen. Die Kosten variieren je nach Umfang der Prüfung und liegen zwischen 50 und 250 EUR. Vor der Abgabe Ihres Fahrzeugs zur Hauptuntersuchung bei der Prüfstelle sollten Sie die folgenden Punkte überprüfen:

  • Ist der Auspuff dicht und nicht zu laut?
  • sind die Autokennzeichen lesbar, sauber und gut befestigt?
  • Funktioniert die Beleuchtung? (Blinker, Bremslicht, Standlicht, Fernlicht, Warnblinkanlage, Rücklicht, Rückstrahler, Kennzeichenbeleuchtung, Nebelschlussleuchte)
  • Sind die Innen- und Außenspiegel stabil befestigt und verstellbar?
  • Tun Scheibenwaschanlage und Scheibenwischer ihren Dienst?
  • Gibt es Beschädigungen an der Frontscheibe innen oder außen?
  • Hupt die Hupe, wenn sie hupen soll?
  • Sind sämtliche Gurte und Gurtschlösser intakt?
  • Wichtig: Profiltiefe der Reifen prüfen! Mindestens 1,6 mm müssen es sein! (Empfohlen werden 3 mm bei Sommerreifen und 4 mm bei Winterreifen)
  • Gibt es Ölverlust oder treten sonstige Flüssigkeiten aus?

Darum lohnt es sich, eine Alternative zum TÜV zu finden

Die Entscheidung für einen alternativen Prüfdienstleister wie die DEKRA oder die GTÜ kann für Fahrzeugbesitzer aus verschiedenen Gründen vorteilhaft sein. Obwohl der TÜV in Deutschland traditionell sehr bekannt ist, bieten auch andere Prüforganisationen kompetente, oft individuellere und sogar kostengünstigere Dienstleistungen an. Die GTÜ KFZ Prüfstellen in Berlin haben sich durch ihre Fachkompetenz und die Anpassungsfähigkeit bei der Terminvergabe einen hervorragenden Ruf erarbeitet, der über die Grenzen der Hauptstadt hinausgeht. Ihre Spezialisierung ermöglicht es ihnen, den Kunden maßgeschneiderte Dienstleistungen anzubieten, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden.

Für Fahrzeughalter in Berlin kann es durchaus sinnvoll sein, sich nach alternativen TÜV-Prüfstellen umzusehen. Denn zusätzlich zur Hauptuntersuchung bieten viele Prüfstellen auch eine Reihe von weiteren Gutachten an.

  • Unfallgutachten:

    Nach einem Unfall werden diese Gutachten erstellt, um den entstandenen Schaden zu bewerten und die voraussichtlichen Reparaturkosten festzulegen.

  • Wertgutachten:

    Diese Gutachten ermitteln den aktuellen Marktwert (Oldtimer Gutachten) eines Fahrzeugs, was insbesondere beim Kauf oder Verkauf eines Autos hilfreich ist.

  • Zusatzleistungen

    Prüfstationen bieten oft zusätzliche Dienstleistungen an, die über die Hauptuntersuchung hinausgehen. Dazu gehören zb. verschiedene Beratungsleistungen im KFZ Bereich oder Fragen zu technischen Prüfungen.

Fazit:

Die unterschiedlichen KFZ-Prüfstellen wie TÜV, KÜS, DEKRA und GTÜ stellen eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Überwachung von Fahrzeugen bereit. Diese Prüforganisationen weisen insbesondere Unterschiede in ihrer Historie, dem Umfang ihrer Dienstleistungen und ihren spezifischen Fachgebieten auf. Für Fahrzeugbesitzer ist es entscheidend, den Anbieter auszuwählen, der am besten zu ihren individuellen Anforderungen passt.


weitere Interessante Artikel:


Bildquelle: Bild1 - Benjamin Brunner (Unsplash ID: photo-1613214150132-9606e332d68e)
Bildquelle: Bild2 - xxx (Unsplash ID: XXX )